Überblick zu Publikationen von RaT-Mitgliedern (Auswahl)


Heller, Birgit (Interviewpartner*in) ; Tretina, Kerstin (Redakteur*in). / Brigid : Fruchtbarkeitsgöttin der Kelten. [Radiosendung].

Danz, Christian. / Burkhard Nonnenmacher : Vernunft und Glaube bei Kant (= Collegium Metaphysicum 20). in: Theologische Literaturzeitung: Monatsschrift für das gesamte Gebiet der Theologie und Religionswissenschaft (THLZ). 2019 ; Nr. 144. S. 618-621.

Tück, Jan-Heiner ; Ivanda, Ivan. / Carstvo je već započelo. Augustinovo ekleziološko pripitomljavanje hilijazma. in: Medunarodni katolicki Casopis Communio. 2019 ; Band 45, Nr. 136. S. 96-106.

Tück, Jan-Heiner. / Chiliasmus einst und heute. in: Communio. Internationale Katholische Zeitschrift. 2019 ; Nr. 48. S. 585-589.

Schelkshorn, Hans ; Coser, Mattia. / Critica del capitalismo e "inculturazione". Evangelii Gaudium nel contesto del pensiero della liberazione in America Latina. Misericordia e Tenerezza. Il programma teologico di papa Francesco. Hrsg. / Kurt Appel ; Jakob Helmut Deibl. Milano : Edizioni San Paolo, 2019. S. 75-89

Schulte-Umberg, Thomas. / Dagmar Pöpping, Kriegspfarrer an der Ostfront. Evangelische und katholische Wehrmachtsseelsorge im Vernichtungskrieg 1941-1945. in: Zeitschrift für Kirchengeschichte. 2019 ; Band 130, Nr. 2. S. 428-429.

Grohmann, Marianne. / Das Alte Testament im Rahmen biblischer Intertextualität. Sola Scriptura 1517-2017: Rekonstruktionen - Kritiken - Transformationen - Performanzen. Mohr Siebeck, 2019. S. 491-510

Synek, Eva. / Das Engagement des Ökumenischen Patriarchats für eine autokephale Kirche in der Ukraine - eine Zerreißprobe für die Orthodoxie. in: Religionen unterwegs : Zeitschrift der Kontaktstelle für Weltreligionen in Österreich KWR. 2019 ; Band 25. S. 10-16.

Tück, Jan-Heiner. / Das "ewige Gedächtnis" als Fluchtpunkt der Hoffnung. Das Jüngste Gericht und die Wahrheit der Geschichte. Kirche und Welt. Ein notwendiger Dialog (Quaestiones disputatae, Bd. 300). Hrsg. / Johanna Rahner ; Thomas Söding. Freiburg i.Br. : Verlag Herder GmbH und Co. KG, 2019. S. 427-443 (Quaestiones Disputatae, Band 300).

Polak, Regina. / Das Fremde geht uns an: Eine Einheimischen-Perspektive. in: LebensZeichen. 2019 ; Nr. 4. S. 1; 3.

Tück, Jan-Heiner. / Das größere Gegenüber. Zu den lyrischen Suchbewegungen von Uwe Kolbe. in: Christ in der Gegenwart: katholische Wochenzeitschrift. 2019 ; Nr. 22. S. 253-254.

Tück, Jan-Heiner. / Das Reich hat schon begonnen. Zur ekklesiologischen Domestizierung des Chiliasmus durch Augustinus. in: Communio. Internationale Katholische Zeitschrift. 2019 ; Nr. 48. S. 601-615.

Appel, Kurt ; Kuran, Daniel. / "Denn Leben ist vom Leben nicht verschieden, weil das Leben in der einigen Gottheit ist" : Liebe und Freiheit in den Jugendschriften Hegels. Liebe und Hass. Perspektiven der Philosophie, Religion und Literatur: Gegen Manipulierbarkeit und für eine Orientierung im Fühlen, Denken und Urteilen. Hrsg. / Rudolf Langthaler ; Michael Hofer. Wien : nap new academic press, 2019. S. 141-158 (Wiener Jahrbuch für Philosophie, Band L).

Cicek, Hüseyin. / Der Friedensvertrag von Sèvre 1920 und die osmanische Haltung. in: Beiträge zur Rechtsgeschichte Österreichs. 2019 ; Band 9, Nr. 2. S. 438-450.

Ramharter, Esther. / Der Status mathematischer und religiöser Sätze bei Wittgenstein. Philosophy of Logic and Mathematics: Proceedings of the 41st International Ludwig Wittgenstein Symposium. Hrsg. / Gabriele Mras ; Paul Weingartner ; Bernhard Ritter. Berlin : De Gruyter, 2019. S. 485-493 (Publications of the Austrian Wittgenstein Society. New Serie, Band 27).

Heller, Birgit. / Der Tod und die Trauer - Gender-Aspekte. Trauern: Trauernde Menschen in Palliative Care und Pflege begleiten. Hrsg. / Erika Schärer-Santschi. 2. vollst. überarb. u. erw. Aufl. Bern, 2019. S. 188-195

Heller, Birgit (Interviewpartner*in) ; Tretina, Kerstin (Redakteur*in). / Der unbekannte Gott : eine Reflexion. [Radiosendung].

Polak, Regina. / Der Wert von Beziehung. Die Kunst der Begegnung: Dialogfelder der österreichischen Außenpolitik. Hrsg. / Bundesministerium für Europa, Integration und Äußeres. Wien : Sektion für Kulturelle Auslandsbeziehungen, Bundesministerium für Europa, Integration und Äußeres, 2019. S. 33-38