Die Reihe "Religion and Transformation in Contemporary European Society" erscheint seit 2022 im BRILL-Verlag (Vienna University Press), herausgegeben von Kurt Appel, Christian Danz, Jakob Deibl, Rüdiger Lohlker, Richard Potz und Sieglinde Rosenberger (vormals auch Isabella Guanzini und Angelika Walser).
Die Bände dieser Reihe sind peer-reviewed.
Vom Herausgeber*innenteam der Printreihe werden dem Verlag namhafte Expert*innen als Gutachter*innen vorgeschlagen. In Abstimmung mit dem Verlag wird pro Band eine Gutachter*in bestellt, die ein anonymes Gesamtgutachten erstellt. Bei Sammelbänden wird überdies jeder Artikel von der betreffenden Gutachter*in einzeln beurteilt.
Die Autor*innen werden anschließend über Aufnahme oder Ablehnung ihres Beitrags informiert und gegebenenfalls um Änderungen entsprechend der Vorschläge in den Gutachten gebeten.
Die von Rüdiger Lohlker herausgegebene Buch-Reihe Studying Jihadism wird ab Juli 2018 im Rahmen der RaT-Reihe weitergeführt. Bisher sind in Studying Jihadism zwei Bände erschienen: New Approaches to the Analysis of Jihadism: Online and Offline (Band 1) und Jihadism: Online Discourses and Representations (Band 2). Mit Band 14 der RaT-Reihe World Wide Warriors wird die Reihe Studying Jihadism fortgesetzt.
Folgende Bände sind bereits erschienen:
Band 35
Band 35
Sandra Lehmann: Die Hyperbolé der Wirklichkeit. Metaphysik nach dem Ende der Metaphysik
Dieses Buch entwickelt die These vom hyperbolischen Charakter des Seins vor dem Hintergrund der Metaphysikkritik des 20. Jahrhunderts. Ein hyperbolischer Seinsbegriff eröffnet einen anderen Blick auf historische wie systematische Fragen. Er erlaubt es anzugeben, was die vielen, oft sehr unterschiedlichen Ansätze der Metaphysikgeschichte umtreibt. Er zeigt aber auch, wie sich metaphysisches Denken fortsetzen lässt. Der Schlüssel zu beidem ist eine hyperbolische Ontologie, die vom inneren Überschuss der Wirklichkeit handelt.
Band 33
Band 33
Lukas K. Pokorny (Hg.), Leona Mörth-Nicola (Hg.) und Kerstin Tretina (Hg.): Blicklichter und Grenzgänge. Interdisziplinäre Perspektiven auf Religion, Gender und das Lebensende
Die in diesem Band versammelten Beiträge nehmen Impulse aus mehr als drei Jahrzehnten religionswissenschaftlicher Forschung von Birgit Heller auf und führen sie originell, interdisziplinär und praxisorientiert weiter. Die 21 Beiträge zu zwei thematischen Schwerpunkten „Religionen und Geschlecht“ und „Religionen, Tod und Spiritual Care“ würdigen das fruchtbare Schaffen der Pionierin der österreichischen Religionswissenschaft.
Band 32
Band 32
Mattia Coser: Das Böse in Gott? Ontologie des Bösen und des Leidens in der Philosophie Luigi Pareysons
Luigi Pareyson stellt sich gegen philosophische Lösungsansätze, welche die Realität des Bösen implizit oder explizit negieren. Um die Problematik in ihrer tragischen Tiefe und ontologischen Dimension neu entfalten zu können, braucht die Philosophie eine neue Art des Denkens. In Anlehnung an die positive Philosophie Schellings findet Pareyson den gesuchten neuen Zugang zum Problem: einerseits in der Ausarbeitung einer Ontologie der Freiheit und andererseits in einer Hermeneutik des Mythos sowie der religiösen Erfahrung. Seine hermeneutische Sensibilität bringt Pareyson dazu, auch den modernen Roman als Ausdrucksweise einer neuen Form des Mythos zu interpretieren. Hier zeigt sich auch die große Aktualität seines Denkens, da der von ihm geöffnete Zugang zum Mythos einen wichtigen Beitrag leisten kann, das postmoderne Erfordernis eines neuen Mythos in den Blick zu rücken.
Band 31
Band 31
Lukas K. Pokorny (Hg.) und Astrid Mattes (Hg.): Taking Seriously, Not Taking Sides. Challenges and Perspectives in the Study of Religions
“Taking seriously, not taking sides”: This statement about the positioning of Religious Studies as a reflexive, unbiased research approach, which must always recognise emic perspectives, is a central theme of the “Viennese Tradition of Religious Studies.” With his vast expertise and innovative research, Hans Gerald Hödl has shaped Austrian Religious Studies like few others. This book, which is dedicated to him and his work, brings together scholars who share his passion for the study of religions and have engaged with his perspectives. The contributions in this collection engage in disciplinary debates, explore different dimensions of ritual, and offer (religious) philosophical perspectives and aesthetic reflections.
Band 30
Band 30
Leonardo Paris: The Heir. A Christology
A man stands out on the scene, a free man. He puts forth a new way of relating to the God of Israel. He is the heir. He is the one who knows how to receive and communicate what has been given to him. He does so by impressing his unique trait on it. Many are fascinated by this figure. Others are scared to the point of precipitating events until the man is killed. However, precisely in his death, this figure will release his vision of God in all its strength. A vision that, from that moment in time, will never cease to attract, to scandalize, and to provoke reality. Today as yesterday. From this story, the idea of God emerges forever overturned, and with it the forms of power, freedom, and human identity. In this book, Christian theology is presented through engaging events, with the flavour of a contemporary novel. A fresh and groundbreaking Christology.
Band 29
Band 29
Laurence Cox (Hg.), Ugo Dessì (Hg.) und Lukas K. Pokorny (Hg.): East Asian Religiosities in the European Union. Globalisation, Migration, and Hybridity
This book explores how East Asian religions affect EU countries, both through Asian diaspora communities and through European converts and sympathisers. East Asia (China, Japan, Korea, Taiwan, and Vietnam) and the EU are two of the planet's most dynamic regions economically, politically, and culturally. East Asian diasporas have a long history in Europe and represent a growing part of the EU's population. Meanwhile, Europeans have long been attracted to and interested in East Asian religion and are increasingly converting or incorporating elements of East Asian religiosities into their own identities. For the first time ever, this book presents the state of the art of research in this area, with chapters on most of the EU's 27 countries and on themes such as migration, Orientalism, gender and sexuality. It covers, among others, East Asian Buddhism and Christianity, Daoism and new religious movements, as well as martial arts and other looser forms of spirituality.
Band 28
Band 28
Rüdiger Lohlker (Hg.) und Katharina Ivanyi (Hg.): Agents of Violence. Non-Governmental Armed Forces in Southwest Asia, North Africa and beyond
The violent conflicts of recent decades in Southwest Asia, North Africa and adjacent regions are often read in terms of the conventional parameters of an international order of sovereign nation states. However, in recent years, non-governmental armed forces have emerged to play an increasingly significant role in the political, social and military fields of the region. These forces are usually analyzed as isolated actors, operating in their respective local or regional spheres, without attention to wider structural commonalities. The aim of this volume is to examine these groups not only as military actors, but also as forces of social significance, indicative of substantial historical shifts relating to notions of sovereignty, beyond the usual prioritization of the state. Comparing the nature, operation and discourses of such forces allows for new understandings of their social impact, beyond common reductionist approaches of securitized worldviews and essentializing lines of inquiry centered on religion.
Band 27
Band 27
Wolfgang Treitler: Jesus, Josefs Sohn. Der Messias als Tor des Bundes
Jesus wird als messianischer Sohn Josefs interpretiert, der an der römischen Macht scheiterte und dadurch eine einmalige Bedeutung in einem unabschließbaren messianischen Prozess annimmt. Das Motiv des messianischen Sohnes Josefs, das die jüdische Überlieferung kennt, deutet den Messias als einen gesandten Menschen, der von der imperialen Gewalt bezwungen und getötet wird. Es vermeidet den hohen Anspruch des herrlichen messianischen Sohnes Davids, der Vollendung gebracht hätte – diese blieb nach Jesus aus –, sowie die im Heidenchristentum entstandene Gott-Mensch-Idee, die einen Widerspruch zu allen Messiasvorstellungen bildet und den Monotheismus des Judentums auflöst. Es bindet jedoch die christlichen Gemeinschaften grundsätzlich an die Basisgeltungen des Judentums. Mit dieser Arbeit über Jesus, Josefs Sohn, wird ein neuer, heute unbekannter Weg angebahnt, der sich auf judenchristliche Motive beziehen kann und diese zeitgerecht zu vermitteln versucht.
Band 26
Band 26
Anne-Kathrin Fischbach (Hg.) und Stephan Tautz (Hg.): Zeiten wenden?! Konstellationen von Gottesreden nach der Postmoderne
„Zeitenwende“ wurde zum „Wort des Jahres 2022“ gewählt. Viel wurde darüber gespottet, die Proklamation der „Zeitenwende“ sei stets Ausdruck von Überschätzung der eigenen Epoche gewesen. Tatsächlich ist wohl jeder Zeit ein solches Bedürfnis zuzugestehen: die eigenen Zeiten aktiv zu wenden – an der Zukunft mitzubauen. Dieser Sammelband vereinigt anlässlich seines 60. Geburtstages Beiträge von Weggefährt:innen des Religionsphilosophen und Dogmatikers Karlheinz Ruhstorfer, dessen topologischer Ansatz der Aufgabe des produktiven Bauens in besonderem Maße verpflichtet ist: Seine Intuition – das Gebot der Stunde ist „Konstellation“. Durch Zusammenstellung von Differentem entstehen Kreativitätsprozesse, die produktive Veränderung ermöglichen – eine neue Identität. Der Frage danach, wie eine solche Identität in abgrenzendem Bezug zu bisherigen Identitäten aussehen kann, spürt dieser Band in methodischer, theologisch-philosophischer sowie historischer und spiritueller Hinsicht nach.
Band 25
Band 25
Christian Danz (Hg.), Jakob Helmut Deibl (Hg.): Transformation of Religion. Interdisciplinary Perspectives
This volume presents different approaches to the concept of religion. Religion in modern societies is undergoing accelerated change. Traditional religious forms are dissolving and being overlaid with or replaced by new ones. This poses particular challenges for analyses of the current religious situation, which already presuppose an understanding of religion. But it is precisely this that is disputed in academic discourse about it. Against the background of this complex situation, this volume turns to the transformations of religion. It brings together inter- and transdisciplinary approaches to religion and its definition. In this way, it takes into account the fact that the transformations of religion can only be grasped by incorporating diverse methodological approaches.
Band 24
Band 24
Rüdiger Lohlker (Hg.), Katharina Ivanyi (Hg.): Humanitarian Islam
Humanitarian Islam is an innovative concept that has begun emerging from the traditions of Islam in Indonesia in recent years. The most important contemporary Islamic organizations in Indonesia support it. Nevertheless, it seems to be unknown beyond the Southeast Asian context, despite its global potential, aspirations and claims. Moreover, the concept has not received any academic attention so far. This volume presents reflections on the idea of Humanitarian Islam by Muslim and non-Muslim scholars from Europe and beyond.
Band 23
Band 23
Regina Polak (Hg.): Interreligiöser Dialog. Wissenschaftliche Zugänge zur Begegnung der abrahamitischen Religionen
Der interreligiöse Dialog kann in weltanschaulich pluralen Gesellschaften wesentlich zu einem friedlichen Zusammenleben beitragen. Dabei steht vor allem der trilaterale Dialog zwischen Jüd*innen, Christ*innen und Muslim*innen im Zentrum der Aufmerksamkeit. Freilich verbinden sich mit diesem Dialog höchst heterogene Verständnisse, Interessen und Ziele. Religiöse Menschen verbinden mit dem interreligiösen Dialog andere Vorstellungen als gesellschaftliche oder politische Akteure. In diesem Band widmen sich international renommierte Wissenschaftler*innen dem interreligiösen Dialog aus inter- und transdisziplinärer – d.h. theologischer, historischer, religions-, sozial- und bildungswissenschaftlicher sowie praktischer – Perspektive und loten die Komplexität des Phänomens, die mit ihm verbundenen Probleme, wie z.B. Antisemitismus und Islamfeindlichkeit, sowie dessen Möglichkeiten und Grenzen aus.
Band 22
Band 22
Gunter Prüller-Jagenteufel (ed.), Ruben C. Mendoza (ed.), Gertraud Ladner (ed.): In Service for a Servant Church
This volume documents two international conferences held as part of the global theological research program „A Kairos for Catholic Theology: Serving the Church – Serving the World“ of the International Network of Societies for Catholic Theology (INSeCT). The 2019 intercontinental conference in Manila was dedicated to European-Asian dialogue and gathered contributions on peace, justice, democracy and political culture, ecology, family and gender justice. The 2020 European Conference in Vienna was dedicated to the contribution of multicultural and multi-religious experienced Europe to the solution of the current global challenges in church and society.
Band 21
Band 21
Jan Niklas Collet (Hg.), Judith Gruber (Hg.), Wietske de Jong-Kumru (Hg.), Christian Kern (Hg.), Sebastian Pittl (Hg.), Stefan Silber (Hg.), und Christian Tauchner (Hg.): Doing Climate Justice. Theological Explorations
Anchored in Concrete struggles for climate justice, this volume offers constructive theological contributions to the development of just ways of living in an inter-special community.
The struggle against the climate crisis and for a livable future on earth raises profound questions of justice that call for theological engagement. Anchored in concrete situations of climate vulnerability and responsibility, this volume investigates the theological epistemologies, practices and imaginaries that have profoundly shaped climate politics in the past and explores possible theological reformulations that can open up sustainable and just futures. With these critical and constructive theological reflections, it seeks to contribute to practices of climate justice by inspiring the development of socially and economically just ways of living in global, inter-special community.
Band 20
Band 20
Marlene Deibl (Hg.), Katharina Mairinger (Hg.). Eindeutig mehrdeutig. Ambiguitäten im Spannungsfeld von Gesellschaft, Wissenschaft und Religion. Vienna University Press bei V&R unipress, Göttingen 2022.
Ob Gesellschaft, Wissenschaft oder Religion: Nicht selten reagieren alle drei auf die ungelösten und komplexen Fragen der Spätmoderne mit eindeutigen Antworten. Dabei scheint gerade der konstruktive Umgang mit Vielfalt und Ambiguität notwendig und vielversprechend. Dieser Band versucht die Beschäftigung mit Ambiguität und Ambiguitätstoleranz als Merkmal und Herausforderung für gesellschaftliche Differenzierungsprozesse anzuregen. Die fachlichen Expertisen aus der Psychologie, Philosophie, Soziologie, Linguistik und den Geschichtswissenschaften dienen dazu, das Konzept von Ambiguität für die Theologie attraktiv und fruchtbar zu machen und gleichzeitig dessen Relevanz für den breiteren gesellschaftlichen Rahmen aufzuzeigen. Sie machen deutlich, dass Gesellschaft, Wissenschaft und Religion der Komplexität des Lebens am ehesten dann gerecht werden können, wenn sie der Verlockung eindeutiger Antworten widerstehen.
Band 19
Band 19
Regina Polak (Hg.). Israel's 70th Anniversary: Insights and Perspectives. Politics - Culture - Religion. Vienna University Press bei V&R unipress, Göttingen 2020.
Das Ziel dieses Bandes ist es, interdisziplinäre Einblicke in das Innere des religiösen, kulturellen und politischen 'Labors' - wie man Israel bezeichnen könnte - zu geben, die vielen noch unbekannt sind. Europa kann viel von Israel lernen: Den Umgang mit religiöser Diversität im Land, die Bedeutung der hebräischen Sprache, die Integration von mehr als einer Million jüdischer MigrantInnen, die Entwicklung einer dynamischen Wirtschaft, ein florierendes Bildungs- und Sozialsystem, eine reiche Kultur in Bezug auf Literatur und Film, und nicht zuletzt den Umgang mit dem andauernden, lebhaften, und oftmals auch konfliktreichen Diskurs um Demokratie. Darüber hinaus widmet sich dieser Band der Frage nach Anti-Semitismus, der auch auf Israel bezogen ist, und nimmt dabei Sichtweisen der Judaistik, der Sozialwissenschaften und der katholischen Theologie ein.
Band 18
Band 18
Ioan Moga: Orthodoxe Selbst- und Fremdbilder. Identitätsdiskurse der rumänischen orthodoxen Theologie im Verhältnis zur Römisch-Katholischen Kirche in der Zeit von 1875 bis 1989. Vienna University Press bei V&R unipress, Göttingen 2020.
Dieser Band bietet eine theologiegeschichtliche Aufarbeitung der orthodox-theologischen Identitätsdiskurse im rumänischen Sprachraum des 20. Jahrhunderts mit Blick auf die Wahrnehmung, Beurteilung und Anerkennung der Römisch-Katholischen Kirche. Der Autor plädiert für eine kontingenzbewusste Hermeneutik der orthodoxen Theologiegeschichte und damit für eine Historisierung der unterschiedlichen Selbstbilder, mit denen sich die Orthodoxe Kirche identifiziert hat oder immer
noch identifiziert. Unerwartete Nuancen der orthodoxen Positionierung zur Moderne und zur ekklesialen Realität der anderen Konfessionen kommen ans Tageslicht, denn Selbstbilder sind nicht nur Kontrastbilder zum vermeintlichen Standort des Anderen, sondern auch dialogische Momentaufnahmen. Der Weg und die Welt der (rumänisch-)orthodoxen Theologie im 20. Jahrhundert gewinnen damit an Farbe und Komplexität.
Band 17
Band 17
Cornelius Zehetner (Hg.): Menschenrechte und Metaphysik. Beiträge zu Francisco Suárez. Vienna University Press bei V&R unipress, Göttingen 2020.
Als erstes deutschsprachiges Sammelwerk seit über 100 Jahren widmet sich dieser Band den zwei Grundthemen des spanischen Philosophen und Theologen Francisco Suárez SJ (1548–1617), die seine heutige Rezeption beherrschen: der Metaphysik und der Rechtstheorie. Die Beiträgerinnen und Beiträger diskutieren Suárez als den einflussreichen Denker neuzeitlicher europäischer Schulmetaphysik sowie als Repräsentanten einer globalen Rechtsphilosophie und Ethik. Zur Debatte steht zudem die Vereinbarung von Theorie und Praxis angesichts der Frage, welche Verbindlichkeit eine universale Erste Philosophie heute beanspruchen kann. Der Band wird durch eine einführende Skizze zu Suárez’ Werken und Vita, einen Überblick und Wegweiser zur aktuellen Primär- und Sekundärliteratur sowie ein Namenregister abgerundet.
Band 16
Band 16
Daniel Kuran: Geschichte zwischen Mythos und Messianischem. Vienna University Press bei V&R unipress, Göttingen 2019.
Ein Verständnis von Geschichte wird in Walter Benjamins Werk im Spannungsgefüge der Begriffe des Mythos und des Messianischen entwickelt. Das Motiv einer Verletzbarkeit der Toten deutet auf Geschichte als öffnenden Spalt zwischen Mythos und Messianischem sowie die Zeit als eine humane Zeit. Ausgehend von Benjamins frühem Essay Zur Kritik der Gewalt und in Auseinandersetzung mit dessen enormem Einfluss auf die gegenwärtigen Diskurse bei Jacques Derrida, Giorgio Agamben und Sigrid Weigel wird Benjamins Geschichtsdenken entfaltet. Das Potential eines schwachen Messianismus, der den Nukleus von Benjamins Denken bildet, liegt darin, die Toten als Subjekt der Geschichte aufzuweisen und zugleich eine Kritik der souveränen Macht, der Bilder und der Gesellschaft zu leisten.
Band 15
Band 15
Katharina Limacher (Hg.), Astrid Mattes (Hg.), Christoph Novak (Hg.), Prayer, Pop and Politics. Researching Religious Youth in Migration Society, Vienna University Press by V&R unipress, Göttingen 2019.
Wie fühlt es sich an, in Migrationsgesellschaften jung und religiös zu sein? Diese Ausgabe bietet einen Überblick über Forschung an der Schnittstelle zwischen Religion, Alter und Herkunft. Die einzelnen Beiträge erstecken sich dabei von methodologischen Herausforderungen, über konzeptionelle Arbeiten bis hin zu empirischen Fallstudien. Die AutorInnen präsentieren Forschung zu verschiedenen religiösen Traditionen einschließlich Beiträgen zu AlevitInnen, BuddhistInnen und MuslimInnen, und wenden dabei ein breites Spektrum theoretischer Blickwinkel – von feministischen, über post- hin zu ent-kolonialen Perspektiven – an, um sich der Thematik anzunähern. Des Weiteren widmet sich der Band der Debatte über neue, konzeptionelle Rahmenbedingungen, die darauf abgestimmt sind, zeitgenössische Manifestationen von Jugendreligiosität, zum Beispiel im digitalen Raum, zu erforschen. Die methodologisch ausgerichteten Kapitel befürworten eine Reflexivität im Kontext empirischer Forschung zu Religion in Migrationsgesellschaften und treten für ein Selbst-Evaluieren der Positionalisierungen der ForscherInnen ein.
Band 14
Band 14
Rüdiger Lohlker (Hg.): World Wide Warriors. How Jihadis Operate Online. Vienna University Press bei V&R unipress, Göttingen 2019.
Die Beiträge zu dieser Ausgabe haben einen neuen, evidenzbasierten Ansatz in Studien zu Dschihadismus zum Ziel. Wie ist dschihadistische Online-Kommunikationen und die Verbreitung von Materialien strukturiert? Welche Fehler wurden in konventioneller Forschung zu Dschihadismus begangen? Welche Programme, Apps etc. nutzen Dschihadisten, um ihre Onlinekommunikation voran zu treiben? Neben diesen Fragen diskutieren die Beitragenden die erwiesene Unfähigkeit, grundlegende mathematische Prinzipien in konventioneller Dschihadismus-Forschung zu verstehen. Ein zentrales Video wird als Fallbeispiel für dschihadistische Online-Kommunikation herangezogen, um die linguistischen und theologischen Defizite konventioneller Forschung aufzuzeigen. Die Ausgabe basiert somit auf der Annahme, dass theologische Elemente ein zentraler Aspekt dschihadistischer Kommunikation sind.
Band 13
Band 13
Gunter Prüller-Jagenteufel, Sharon Bong, Rita Perintfalvi (Hg.): Towards Just Gender Relations. Rethinking the Role of Women in Church and Society. Vienna University Press bei V&R unipress, Göttingen 2019.
Weltweit lässt sich zunehmend ein Trend hin zum Aufbau gerechter Geschlechterbeziehungen erkennen, auch wenn für viele dieses Ziel in mancherlei Hinsicht vor zehn Jahren noch greifbarer schien. Diese Situation führt für ChristInnen und die Kirche, die sich um Marginalisierte, sich für den Kampf um Gerechtigkeit einsetzend, bemühen, zu einer besonderen Aufgabe. Die Beiträge dieser Ausgabe liefern Einblicke in diese Thematik durch Artikel von zwei interkulturellen, theologischen Konferenzen. Der Euro-Asiatische Dialog konzentriert sich dabei auf „Geschlecht und Ekklesiologie“. Der Europäische Dialog, zwischen westlichen und östlichen zentral-europäischen Staaten, hat Geschlechtertheorien und deren theologische und politische Implikationen als besonderes Ziel. Das Buch präsentiert Beiträge unterschiedlichster Perspektiven und zeigt, wie christliche Kirchen zu Geschlechtergerechtigkeit beitragen können.
Band 12
Band 12
Hans Schelkshorn/Herman Westerink (Hg.): Reformation(en) und Moderne. Philosophisch-theologische Erkundungen. Vienna University Press bei V&R unipress, Göttingen 2017.
Luther ist nur eine Stimme unter den spätmittelalterlichen Reformbewegungen. Die historische Forschung stellt die Lutherische Reformation inzwischen in den breiten Strom christlicher Reformbewegungen seit dem 13. Jahrhundert. Vor diesem Hintergrund muss auch das aufklärerische Bild von Luther als einem Protagonisten der Neuzeit revidiert werden. Die Vielfalt spätmittelalterlicher Reformbewegungen bis hin zum Trienter Konzil bildet zusammen mit dem Renaissancehumanismus ein reiches Reservoir an geistigen Aufbrüchen, von denen zahlreiche Beziehungen zur Moderne ausgehen. Mit diesem komplexen Geflecht zwischen christlichen Reformation(en) und Moderne beschäftigen sich die ausgewählten Studien in diesem Band sowohl aus theologischer als auch philosophischer Perspektive.
Band 11
Band 11
Pittl, Sebastian / Prüller-Jagenteufel, Gunter (Hg.): Unterwegs zu einer neuen "Zivilisation geteilter Genügsamkeit". Perspektiven utopischen Denkens 25 Jahre nach dem Tod Ignacio Ellacurías. Vienna University Press bei V&R unipress, Göttingen 2016.
Anlässlich des 25. Jahrestages der Ermordung des spanischen Theologen und Menschenrechtskämpfers Ignacio Ellacuría unternehmen die Beiträge des Bandes den Versuch, Perspektiven utopischen Denkens in der Gegenwart auszuloten. Ellacurías Vision einer globalen »Zivilisation geteilter Genügsamkeit« dient dabei als Ausgangspunkt, um in interdisziplinärer Weise nach Potentialen des Utopischen zu fragen, die heute gegen den latenten Fatalismus einer sich globalisierenden »Zivilisation der Gleichgültigkeit« (Papst Franziskus) geltend gemacht werden können. Eine kritische Relecture des Utopischen tritt dabei an die Stelle des proklamierten »Endes der Utopie«, wobei die Frage nach einer möglichen Zukunft für die Opfer der gegenwärtigen Zivilisation leitend ist.
Band 10
Band 10
Appel, Kurt / Guanzini, Isabella (Hg.): Europa mit oder ohne Religion? II. Der Beitrag der Religion zum gegenwärtigen und künftigen Europa. Vienna University Press bei V&R unipress, Göttingen 2016.
Wie können vergangene und künftige religiöse Narrative das Projekt Europa konstruktiv begleiten? Wie kann die europäische Geistesgeschichte zur Herausbildung des gegenwärtigen Europas und seiner Identitäten beitragen? Wie prägen die Phänomene des Exils und der Migration die religiöse europäische Landschaft und inwiefern verstärken sie die Thematisierung der Rechte religiöser Minderheiten? Der Band vereint interdisziplinäre Beiträge, die diesen Fragen nachgehen und die wechselseitige Beeinfl ussung von religiösen Symbolsystemen und politischen Transformationsprozessen analysieren.
Band 9
Band 9
Polak, Regina / Reiss, Wolfram (Hg.): Religion im Wandel. Transformation religiöser Gemeinschaften in Europa durch Migration - Interdisziplinäre Perspektiven.Vienna university press bei V&R unipress, Göttingen 2014.
Der Band widmet sich aus der Sicht ausgewählter Disziplinen (Religionswissenschaft, Soziologie, Politikwissenschaft, Theologie, katholische und islamische Religionspädagogik usw.) und Vertretern sowie ExpertInnen der monotheistischen Religionen (Christentum, Islam, Judentum) einem Phänomen, das die Gesellschaften Europas nachhaltig verändert: der internationalen Migration und deren Auswirkungen auf sozioreligiöse Transformationsprozesse in religiösen Gemeinschaften. Theoretische Zugänge und praktisch-empirische Berichte bieten einen repräsentativen Einblick in die aktuelle Forschung.
Band 8
Band 8
Appel, Kurt / Guanzini, Isabella / Walser, Angelika (Hg.): Europa mit oder ohne Religion? Der Beitrag der Religion zum gegenwärtigen und künftigen Europa. Vienna university press bei V&R unipress, Göttingen 2014.
Welche Bedeutung kommt der Religion im heutigen »(post-)säkulären« Europa zu? Welche Visionen können die unterschiedlichen Religionen in das europäische Projekt einbringen? Und welchen Beitrag leisten sie zur Weiterentwicklung der europäischen Idee und einer inklusiven und pluralistischen Gesellschaft? Mit diesen Fragen setzen sich die Aufsätze aus verschiedenen Disziplinen, von Philosophie und unterschiedlichen theologischen Richtungen über Sozial- und Religions- bis hin zu Rechtswissenschaften auseinander.
Der Band versammelt die Beiträge des internationalen Kongresses, den die Forschungsplattform RaT unter dem Titel »Rethinking Europe (with)out Religion« anlässlich des Endes ihrer ersten dreijährigen Laufzeit im Feburar 2013 veranstaltet hat.
Band 7
Band 7
Schelkshorn, Hans / Wolfram, Friedrich / Langthaler, Rudolf (Hg.): Religion in der globalen Moderne. Philosophische Erkundungen. Vienna university press bei V&R unipress, Göttingen 2014.
Die jüngste Phase der Globalisierung birgt für die religiösen Traditionen in den verschiedenen Weltregionen enorme Herausforderungen. Die kommunikative Verdichtung der Weltgesellschaft verstärkt gegenseitige Infragestellungen. Durch Migration und transkulturelle Prozesse sind auch in Europa neue plurireligiöse Konstellationen entstanden. In fast allen Weltreligionen stehen sich heute fundamentalistische und modernitätsoffene religiöse Gruppen konfliktreich gegenüber. Vor diesem Hintergrund stellt sich für die europäische Religionsphilosophie mehr denn je die Aufgabe, den engeren Bereich der westlichen Moderne zu überschreiten, ohne ihre Errungenschaften leichtfertig aufzugeben.
Band 6
Band 6
Langthaler, Rudolf / Meiller, Christopher / Appel, Kurt (ed.): Religion in der Moderne. Religionsphilosophische Beiträge zu einer aktuellen Debatte. Vienna university press bei V&R unipress, Göttingen 2013.
Das Thema »Religion« findet seit geraumer Zeit ein besonderes Interesse in philosophischen Debatten. Die religionsphilosophische Verortung und die nähere Bestimmung der Religionsthematik in der Moderne war auch Schwerpunkt einer Ringvorlesung, die im Rahmen der Forschungsplattform »Religion und Transformation in modernen europäischen Gesellschaften« im Studienjahr 2011/2012 an der Universität Wien stattgefunden hat. Die überarbeiteten religionsphilosophischen Beiträge zu dieser Ringvorlesung sind in diesem Band gesammelt; Mitglieder der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Wien (die auch der genannten Forschungsplattform angehörten) haben dazu jeweils eine Replik verfasst.
Band 5
Band 5
Deibl, Jakob: Menschwerdung und Schwächung. Annäherung an ein Gespräch mit Gianni Vattimo. Vienna university press bei V&R unipress, Göttingen 2013.
Für Gianni Vattimo, einen der bedeutendsten Vertreter postmoderner Philosophie und Begründer des »schwachen Denkens«, hat nach 1989, d.h. nach dem Ende der großen Erzählungen, eine intensive Auseinandersetzung mit der Frage der Religion begonnen. Jakob Deibl zeichnet diese Bezugnahme Vattimos nach. Zentral ist für Vattimo die paulinische Deutung der Menschwerdung des logos als kenosis. Im Gedanken der Selbstentäußerung des Absoluten sieht er die entscheidende geschichtsphilosophische Kategorie, die eine Re-Narration abendländischer Geschichte jenseits vereinnahmender, totalitärer Geschichtsentwürfe ermöglichen könnte. Vattimos Konzept versteht sich als Erzählung des Abschieds von den großen Erzählungen und der Schwächung starker Strukturen. Es tritt apokalyptischen Visionen eines Endes der Geschichte ebenso entgegen wie fundamentalistischen Versuchen, ihr erneut ein starkes Fundament zu geben, und Tendenzen ihrer nihilistischen Auflösung.
Band 4
Band 4
Westerink, Herman (ed.): Constructs of Meaning and Religious Transformation. Current Issue in the Psychology of Religion. Vienna university press bei V&R unipress, Göttingen 2013.
Einer der wichtigsten Trends in der Religionspsychologie ist das wachsende Interesse an religiösen und spirituellen Bedeutungskonstruktionen in Bezug auf religiöse und spirituelle Transformationsprozesse. Dies ist vor allem dahingehend relevant, als dass als Folge traumatischer Erfahrungen und in Situationen von Krise, Stress oder Krankheit, in denen persönliches Wohlergehen und Wohlbefinden im Fokus steht, Maßnahmen und Fähigkeiten zur Bewältigung dieser Phasen verbessert werden. Diese Ausgabe beschäftigt sich mit diesem breiten und komplexen Feld miteinander verwobener Prozesse. Die Beiträge widmen sich religiösem und spirituellem „meaning making“ und Transformationen, versuchen dabei jedoch nicht, eine integrierte Perspektive auf diese Prozesse vorzugeben. Vielmehr wird in dieser Ausgabe angestrebt, den derzeitigen Forschungsstand in diesem komplexen Themenfeld zu umreißen und zu präsentieren. Die Ausgabe bietet damit nicht nur einen ausgezeichneten Überblick über psychologische Studien zu Bedeutungskonstruktionen in zeitgenössischem, religiösen Leben, sondern trägt auch zu unserem Wissen zeitgenössischen religiösen Lebens im Kontext sozio-kultureller Transformationsprozesse wie Pluralisierung und Globalisierung bei.
Band 3
Band 3
Rothgangel, Martin/Aslan, Ednan/Jäggle, Martin (ed.): Religion und Gemeinschaft. Die Frage der Integration aus christlicher und muslimischer Perspektive. Vienna university press bei V&R unipress, Göttingen 2013.
Welche Bedeutung haben Religionen für Migrations- und gesellschaftliche Transformationsprozesse? Häufig wird das Konfliktpotenzial von Religionen in den Fokus gerückt, obwohl sie auch Friedenspotential bergen. Thema dieses Bandes ist ›Integration‹ aus christlicher und muslimischer Perspektive. Die Beiträge von christlichen und muslimischen AutorInnen setzen fünf Schwerpunkte: Grundlegende Perspektiven, Islam im Migrationskontext, theologische und religionsrechtliche Vertiefungen, interreligiöses Lernen als Herausforderung; spezifische Kontexte: Stadt, Caritas und Kirche. Inhaltlich fruchtbar ist die Vielzahl verschiedener Blickrichtungen: WissenschaftlerInnen, KirchenvertreterInnen sowie Verantwortliche aus Caritas und Verwaltung tragen aus ihrer Sicht zum Thema bei. Diese Perspektivenvielfalt führt neben notwendigen theoretischen Klärungen auch zu einer differenzierten Wahrnehmung praktischer Herausforderungen – beides ist unentbehrlich, wenn Fortschritte in diesem Bereich angestrebt werden.
Band 2
Band 2
Grohmann, Marianne / Ragcs, Ursula (ed.): Religion übersetzen. Übersetzung und Textrezeption als Transformationsphänomene von Religion. Vienna university press bei V&R unipress, Göttingen 2012.
Das Spannungsfeld zwischen hebräischen, griechischen und arabischen „Originaltexten“ und Übersetzungen begleitet die Geschichte von Judentum, Christentum und Islam von Anfang an. In der Spannung zwischen kanonisiertem Text und sich verändernden Auslegungen vollzieht sich der für viele Religionen typische Prozess der Transformation. Religiöse Texte werden durch Übersetzung und Rezeption in unterschiedlichen Kontexten transformiert. Ihre Interpretationen sind von den jeweiligen zeitgenössischen Kontexten geprägt und tragen gleichzeitig zu gesellschaftlichen Transformationsprozessen bei.Die Beiträge dieses Bandes widmen sich der hermeneutischen Frage nach dem Brückenschlag zwischen der Gegenwart einerseits und antiken Bibeltexten, Stationen ihrer Rezeptionsgeschichte sowie Koranauslegungen andererseits. Sie analysieren exemplarisch Texte aus alt- und neutestamentlicher, patristischer, judaistischer, islamwissenschaftlicher, systematisch-theologischer und translationswissenschaftlicher Sicht.
Band 1
Band 1
Appel, Kurt / Danz, Christian / Potz, Richard / Rosenberger, Sieglinde / Walser, Angelika (ed.): Religion in Europa heute. Sozialwissenschaftliche, rechtswissenschaftliche und hermeneutisch-religionsphilosophische Perspektiven. Vienna university press bei V&R unipress, Göttingen 2012.
Überraschend lebendig erweist sich Religion in den heutigen säkularisierten Gesellschaften Europas – vielen entgegengesetzten Vorhersagen zum Trotz. Sie stellt damit eine Herausforderung für die unterschiedlichen geisteswissenschaftlichen Disziplinen dar. In elf Beiträgen untersuchen AutorInnen aus Philosophie, Theologie, Soziologie, Politik-, Rechts- und Kulturwissenschaft bzw. Judaistik und Islamwissenschaft die Wechselwirkungen zwischen Religion(en) und Transformationsprozessen in europäischen Gesellschaften und ihre Konsequenzen auf sozialer und individueller Ebene. Die Beiträge des Bandes widmen sich den fünf Schwerpunkten der Forschungsplattform »Religion and Transformation of Contemporary European Society«: Religionskritik und Gottesfrage; Religion in Inklusions- und Exklusionsprozessen; Rechtliche Herausforderungen in den multireligiösen Gesellschaften Europas; Religiöse Sinn- und Wertkonstruktionen und Rezeption und Hermeneutik religiöser Texte.