Globale Religionsgeschichte: Perspektiven für den Religionsvergleich

 

Workshop des Instituts für Religionswissenschaft in Koop. mit RaT, 28.-29.07.2022

Veranstaltungsort: Sitzungssaal des Dekanats der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Wien, Universitätsring 1, Stiege 8, 2. Stock

Link zum Plakat.


Ringvorlesung „Augenblicke österreichisch-islamischer Berührungen“

 

organisiert von der Sigmund Freud Privatuniversität &
der Interdisziplinären Forschungsstelle Islam und Muslim*innen in Europa
SoSe 2022, Donnerstags von 17:30-19:00 Uhr

Weitere Information finden Sie hier.


Religiöse Vielfalt in den 1920er und 1930er Jahren

 

01.-02. Juli 2022
Ort: Stephansplatz 3/ 3. Stock, Wien (mit den geltenden Hygienevorgaben)

Der Workshop findet in Kooperation mit dem DVRW-AK RelPol statt. Der AK lädt alle Interessentinnen und Interessenten, die in diesem Feld arbeiten, dazu ein, im Rahmen des Workshops ein Paper zu präsentieren. Auf Grundlage der Regelungen der DVRW ist es dankenswerterweise möglich, junge Forscherinnen und Forscher, die Mitglieder der DVRW sind, finanziell zu unterstützen. Bei breiterem Interesse ist die Option ins Auge gefasst, die Beiträge zu publizieren. Schließlich versuchen die Organisator*innen - soweit möglich - weitere Ressourcen bereit zu stellen.

Link zum Programm.


(Un-)Sichtbarkeit und Sichtbarmachung: Wissenschaft und Okkultismus um 1900"

 

Vortrag von Jonas Staehelin
17. Juni 2022, 16:00 - 17:30 Uhr
Ort: NIG HS 3B, Universitätsstraße 7, 1010 Wien

Link zum Flyer.


Disenchantment and Enchantment: Issues of the Modern and the Secular

Workshop mit Dr. Julian Strube
18. Juni 2022, 10:00 - 16:00 Uhr
Ort: Schenkenstr. 8-10, 1. OG., SR 5


Religiöse Erfahrung, säkulare Vernunft und Politik um 1945

 

Freitag 17.6.2022, 9-18 Uhr und Samstag 18.6.2022, 9-13 Uhr
Hybrid-Modus: Teilnahme vor Ort im Sitzungssaal des Dekanats möglich sowie Video-Streaming

Weitere Informationen finden Sie hier.


Workshop zu Fichtes Transzendentaler Logik
Lektüreworkshop mit Alexander Schnell

 

10. Juni 2022, 15-18.30 Uhr
Ort: Forschungszentrum RaT, Schenkenstraße 8-10, 1010 Wien

Anmeldung unter: rat@univie.ac.at

Grundlage für die Lektüre ist die schon 1834 von Immanuel Hermann Fichte veröffentlichte zweite Vorlesung zur Transzendentalen Logik aus dem Jahr 1812 mit dem Titel „ Vom Unterschiede zwischen der Logik und der Philosophie selbst, als Grundriss der Logik und Einleitung in die Philosophie.“ In dieser Vorlesung gibt Fichte eine Einführung in die logischen Prinzipien seiner Wissenschaftslehre in Bezug auf die reinen Begriffe der Erkenntnis. In einer kritischen Auseinandersetzung mit Kant bestimmt er das Bild zum Grundbegriff seiner Logik und als Einheit von Anschauung und Begriff. Im Zentrum der Veranstaltung soll die Lektüre ausgewählter Passagen der zweiten Logikvorlesungen stehen, anhand derer Fichtes Verständnis von Logik, transzendentaler Logik und Philosophie, sowie Fichtes Auffassung von Begriff, Urteil und Schluss erörtert werden.


Religionen und Sexualität

Symposium der Österreichischen Gesellschaft für Religionswissenschaft (ÖGRW)

 

10.-11. Juni 2022
Ort: Kleiner Festsaal der Universität Wien

Weitere Informationen finden Sie hier.


ON THE DEATH GIVING: WAR AND SACRIFICE IN PATOČKA AND DERRIDA

Workshop with David Dusenbury, James Dodd, and Martin Koci

 

3. Juni 2022, 9:30 – 12:00 Uhr
Ort: SR1, Theologische Fakultät, Schenkenstraße 8, 1010 Wien


Link zum Poster

Link zum Programm


Buchpräsentation "Judentum für Dummies" von Gerhard Langer



25. Mai 2022, 18:00 Uhr, Hybridveranstaltung
Ort: Aula am Campus der Universität Wien, Spitalgasse 2–4, Hof 1.11, 1090 Wien

Link zum Programm.


OPEN RESEARCH DAYS

Open Research Days der VDTR – in Kooperation mit RaT

 

23.-24. Mai 2022

Die Open Research Days bieten allen, die an interdisziplinär ausgerichteten theologischen und religionserforschenden Fragestellungen interessiert sind, die Möglichkeit, Einblicke in verschiedene aktuelle Forschungsfelder zu gewinnen und sich mit anderen auszutauschen. Die Vorträge werden sowohl von den Nachwuchswissenschaftler*innen der VDTR als auch von RaT-Mitgliedern gestaltet.

Das Programm finden Sie hier.


Christian Lehnert

"Auf der Schwelle. Von Religion und Poesie"

 

Poetikvorlesungen: 5. April  |  26. April  |  10. Mai  |  24. Mai  2022
Dienstags 19 Uhr, Hauptgebäude Uni Wien: Hörsaal 6

Der Dichter und Theologe Christian Lehnert sucht in vier Vorlesungen Schwellen auf. An den Grenzen der Sprache erkundet er die Verwandtschaft von poetischen und religiösen Suchbewegungen ins Ungesagte. Das Verstummen Gottes am Kreuz und die gegenläufige Vorstellung von der Schöpfung als Sprachgeschehen bilden die Bezugspunkte, von denen her das Christentum als Sprachkraft erscheint, die nie verharren kann in dem, was gesagt ist.

Weitere Informationen finden Sie hier.


Subtle Energies. Explorations within Holistic Healing and Spirituality

 

28 - 30 April 2022, University of Vienna

This three-day (in-person) conference aims to explore modern concepts revolving around the notion of subtle energy. It focuses on two major themes: On the one hand, practices and interpretations of energy healing, and, on the other hand, concepts of kuṇḍalinī within modern yoga and transpersonal psychology. Furthermore, it features contributions on the role of subtle energies in transnational exchanges, tantric traditions, gender discourses, nationalist movements, nationalist and life reform movements, UFO cults, martial arts, and eco-spirituality.

More information can be found here.