YouBeOn Map Release

 

26 January 2023, 6 pm

Venue: Brick-15, Herklotzgasse 21, 1150 Vienna

Release-party of the digital YouBeOn Map, developed by the research project Young Believers Online – mapping on- and offline identifications of urban religious youth (Astrid Mattes, Christoph Novak, Miriam Haselbacher, Katharina Limacher). During the evening, the digital map, representing religious lifeworlds on- and offline, will be officially presented. Additionally, the researchers will give a brief overview on selected findings from the project. Afterwards, there will be a chance to socialise during live music, snacks and drinks.

For more information click here.


RaT Workshop "Religious Exits: Transformative Trajectories and Transitions into Alternative Worlds”

 

31 January 2023

The members of the RaT research centre organise an internal workshop entitled "Religious Exits: Transformative Trajectories and Transitions into Alternative Worlds" on 31 January 2023. The topic is currently the research focus of the centre.

Our point of departure is the consideration that religions claim to transcend immanent world orders, i.e. experiences that can be classified in the individually and collectively determinable spatiotemporal categories of the everyday world. By means of leaving immanent orders, however, not only everyday experiences are transcended, but also exits from world orders are found that include the religious subject in existing symbolic and social world orders. In this way, religion can contain an exit strategy in which the subject creates alternative places (of refuge), thereby overcoming firmly established limitations and opening up new worlds of imagination. Of course, religious practices are themselves ambivalent in this respect: on the one hand, they can prevent possible creative exits from established orders, but on the other hand, they can also radically open them up, insofar as the world of transcendence neither contains a definitively fixed territory nor an immovable order of time.

The program of the workshop can be found here.


War in Ukraine. Theological, Ethical and Historical Reflections. Vienna Postgraduate Symposium

 

13-17 February 2023

Venue: Dean's Office of the Faculty of Catholic Theology, Universitätsring1 (Staircase 8, 2nd floor), 1010 Vienna

The symposium wants to align theological research, historical accounts and philosophical-ethical questions with the current situation in Ukraine as well as to reflect on the challenges that go along with the war and its containment. It aims to create a safe space for analysis and reflection, for the exchange of ideas and knowledge, for inspiring encounters and networking.

More information can be found here.


Masterclass und Vorträge mit John S. Kloppenborg und Jens Schröter

 

27 February 2023 

Venue: Dekanat, Universitätsring 1 (Stiege 8, 2. Stock)

Mit John S. Kloppenborg (Universität Toronto) und Jens Schröter (Humboldt Universität Berlin) darf die VDTR (Vienna Doctoral School of Theology and Research on Religion) zwei international renommierte Experten auf dem Gebiet des frühen Christentums respektive der Religionen der mediterranen Antike willkommen heißen.

Masterclass:

Die beiden Mitglieder des Scientific Advisory Boards der VDTR bieten anlässlich ihres Wienbesuches eine Masterclass an, die sich hauptsächlich an Doktorand*innen richtet. Das Programm der Masterclass finden sie hier. Wenn Sie an der Masterclass teilnehmen möchten, bitten wir bis zum 10. Februar 2023 um Anmeldung an contact.vdtr@univie.ac.at.

Vorträge:

Am Abend gibt es für alle Interessierten die Gelegenheit, zwei öffentlichen Vorträgen beizuwohnen:

John S. Kloppenborg: The Cult of Christus in Civic Space

Jens Schröter: Anthropology and a Letter: The Image of the Human Being in Paul’s Letter to the Romans and the Purpose of the Writing


Workshops with Martin Crowley: "Opacity" and "Recognition and its Discontents"

 

9-11 January 2023

Venue: University of Vienna

From 9-11 January 2023, we welcome Martin Crowley, Head of the Department for French Studies at the University of Cambridge, as a guest in Vienna. Together with him, we will hold workshops on the topics of "Opacity" and "Recognition and its Discontents". The topics will be addressed in a dialogue of postcolonial, deconstructive and classical philosophical discourses with references to Eduard Gliassant, Glen Sean Coulthard, Herman Gray, Catherine Malabou and Hegel.


Tagung: "Auferstehung des Körpers. Theologisch-religionsphilosophische Perspektiven"

 

Zeit: 16.12.2022

Ort: Dekanatssaal der Katholisch-Theologischen Fakultät, Universität Wien, Hauptgebäude

Veranstaltungsbericht: Am 16.12.2022 veranstaltete der Fachbereich für Theologische Grundlagenforschung (Organisation: Martin Eleven) in Zusammenarbeit mit dem Forschungszentrum RaT einen Workshop zum Thema „Auferstehung des Körpers - Theologisch-religionsphilosophische Perspektiven“. Den Hintergrund der Veranstaltung bildete die Frage nach dem genuinen Ort des Körpers in der gegenwärtigen Theologie: Ist nicht eine gewisse Körpervergessenheit zu verzeichnen? Welche Konzepte des Körpers, falls dieser denn eigens zum Thema wird, werden vorrangig herangezogen, um die christliche Botschaft der Auferstehung auszulegen? Was lässt sich über den Körper der Auferstehung sagen?

Die Beiträge der ReferentInnen haben aus unterschiedlichen Blickwinkeln – philosophischen, ästhetischen und politischen – versucht, Antworten auf die Frage nach dem Körper der Auferstehung zu geben und tradierte Konzepte und Begriffe neu durchdacht. Nach einer allgemeinen Begrüßung und Einleitung des Workshops durch Martin Eleven, der versucht hat die Theologie in ihrem ambivalenten Verhältnis zum Körper zu beleuchten, widmete sich Sibylle Trawöger in ihrem Vortrag dem Verhältnis von Auferstehung und Verwesung. Sowohl aus mikrobiologischer Sicht als auch unter Zuhilfenahme ästhetischer Überlegungen plädierte sie für die Berücksichtigung von Lebensprozessen des Körpers, die den Leichnam inkludieren. Diese Sichtweise erlaube, so Trawöger, anthropozentrische Vorstellungen, was ein Leben nach dem Tod bedeuten könnte, zu unterlaufen. Beispiele aus Kunst und Literatur dienten ihr dabei als Wegweiser in das Einüben dieses neuen Blickes.

Den darauffolgenden Vortrag hielt Sandra Lehmann zur paulinischen Unterscheidung von sōma psychikon (irdischer Körper) und sōma pneumatikon (erlöster Körper). Ihr Fokus richtete sich dabei nicht nur auf die heilsgeschichtliche Dimension des sōma pneumatikon, sondern auch, ausgehend von der Tradition der Stoa und der gegenwärtigen Philosophy of Mind, auf die innere Transzendenz des Leibes, die diesen immer schon über sich selbst hinausgewiesen hat. Martin Eleven thematisierte die Politik des Körpers. Ausgehend von strukturalistisch-phänomenologischen Überlegungen widmete er sich den kinematographischen Umsetzungen der Körperlichkeit in den Filmen Pasolinis. Die in Pasolinis Filmen gezeigten Körper und deren Gesten interpretierte er – mit Verweis auf die Emmaus-Erzählung – als das Nachleben eines geschichtlichen Horizonts und deren offenes und noch nicht eingelöstes Potenzial sowie als Aufforderung zur Nachfolge, die die Verletzbarkeit des Menschen ernst nimmt.

Marcello Neri hielt einen Vortrag über den nackten Körper Christi, der in seiner Verwund- und Verletzbarkeit zum Sinnbild für einen in sich gebrochenen Gott steht. Ausgehend von der Himmelfahrt Christi stellte er die Frage, wie die Rückkehr des auferstandenen Sohnes (mit seinen Wunden) zum Vater verstanden werden kann und welche Konsequenzen dieses Ereignis für unsere Gottesvorstellungen hat. Isabella Bruckner sprach im Anschluss über die Rolle des Körpers im Taufritus und verwies darauf, dass die Taufe bereits den Eintritt in den Auferstehungsbleib bedeute. Darüber hinaus wurde die konkrete Körperlichkeit in der liturgischen Praxis beleuchtet.

Zum Schluss widmete sich Kurt Appel in seinem Vortrag dem Verhältnis von Text und Körper. Ausgangspunkt bildete die Auferstehungserzählung des Markusevangeliums. Dabei betonte er, dass sich bei genauere Lektüre zeige, wie der in der Erzählung nur als entzogen thematisierte Körper (Christi) zum Text wird, nämlich da, wo das Evangelium zur Nachfolge einlädt und damit der auferstandene Körper zum Exerzitium der Gläubigen wird. Angereichert wurden diese Überlegungen noch mit spekulativen Gedanken aus Hegels Wissenschaft der Logik.


Guest Lecture by Paolo Costa: "The Postsecular City" 

 

13 December 2022, 6:30 to 8 pm

Venue: SE room 5 (1st floor, Schenkenstraße 8-10, 1010 Vienna) as well as via Zoom

“The Post-Secular City” is the first attempt to systematically map and assess the recent debate about secularization. It examines the alleged shift from a “secular” to a “post-secular” dispensation from the perspective of the ongoing de-construction of the secularization “theorem” (as Hans Blumenberg called it). Accordingly, the new secularization debate is described as being polarized between the “de-constructors” and the “maintainers” of the standard thesis of secularization. This is the assumption underlying an ambitious effort to map the field, which consists of a long introduction where “secularization” is analyzed as a deeply problematic concept-of-process and of eight chapters in which several protagonists of the recent debate are discussed as crucial junctions of a multidisciplinary conversation.


Open Research Day

 

Am 6. Dezember findet der nächste VDTR Open Research Day statt, zu dem alle Interessierten herzlich eingeladen sind! Besucher*innen des Open Research Day erhalten die einmalige Gelegenheit, junge Forschung im Bereich Theologie und Religionswissenschaft hautnah mitzuerleben. Der Tag wird von Nachwuchswissenschaftler*innen der VDTR gestaltet, die in ihren Präsentationen Einblicke in ihre Dissertationsprojekte bieten. Dabei wird es reichlich Platz für Fragen und Diskussionen geben und auch für das kulinarische Wohl ist gesorgt.

Wann: Di, 6. Dezember 2022

Wo: Aula, Hof 1, Campus der Universität Wien

Das Programm

Anmeldung bitte per Mail bis zum 28. November 2022 an contact.vdtr@univie.ac.at

Für mehr Informationen besuchen Sie bitte die Homepage der Veranstalterin Vienna Doctoral School of Theology and Research on Religion (VDTR)


Book Presentation

realised by four members of the cluster RaT-cluster "Transformations of Jewish and Christian Identities in the Past and Present"

 

Wann: 30. November 2022

Wo: Buchhandlung "Herder"


MAIMONIDES LECTURES

 

15. Symposion: Die Ausübung Konfessionellen Glaubens und ihre Grenzen

Datum: 23.-24. November 2022

Ort: Österreichische Akademie der Wissenschaften, Sitzungssaal, Dr. Ignaz Seipel-Platz 2, 1010 Wien

Programm und Abstracts


Vienna University Press Reception at the American Academy of Religion (AAR) 

 

20. November 2022, 19 - 20 Uhr

Veranstaltungsort: Sheraton Denver Downtown Hotel, 1550 Court Place, Denver, CO

Wir laden Sie herzlich zum Empfang der Vienna University Press im Rahmen des AAR am 20. November 2022 in Denver ein! Neben der Vienna University Press, die ein Imprint des renommierten Verlags BRILL ist, werden wir auch unsere interdisziplinäre Zeitschrift Religion and Transformation (JRAT), die JRAT Supplementa Reihe und unsere Buchreihe vorstellen. Wir laden Sie herzlich ein, am 20. November 2022 im Sheraton Denver Downtown Hotel dabei zu sein. Für Essen und Getränke ist gesorgt und wir freuen uns auf Ihr Kommen!

Link zur Website.


IPW Lecture: Uncivil religion? The rise of Christian nationalism in 21st century Europe

 

Mittwoch, 16. November 2022, 17:00 Uhr

Ort: Konferenzraum (2. Stock), Neues Institutsgebäude (NIG), Universitätsstraße 7, 1010 Vienna

Vortragender: Anders Berg-Sørensen

Moderation: Fabio Wolkenstein

Link zur Veranstaltung.


Der Anfang der wirklich Großen Erzählungen.
Serielle Identität(en) und serienhafte Existenz

 

Organisiert vom Bonner Institut für Hermeneutik in Kooperation mit dem Wiener Forschungszentrum Religion and Transformation in Contemporary Society sowie der Deutschen Gesellschaft für Religionsphilosophie

11.-12. November 2022

Ausgehend von der lebensweltlichen Beobachtung der vermehrten Begeisterung für neue mediale Formate wird am Beispiel des Phänomens von Serien deren Rolle für die Identitätsbildung der Rezipient:innen thematisiert.

Veranstaltungsort: Hybrid-Veranstaltung, Dekanatssaal der Philosophischen Fakultät, Am Hof 1, 53113 Bonn

Link zum Plakat.

Link zum Tagungsdossier.


Poetikdozentur: Martin Mosebach "Was ist der katholische Roman?"

 

8. November 2022, 19 Uhr

Veranstaltungsort: Hauptgebäude Uni Wien, Hörsaal 6, Oskar-Morgenstern-Platz 1

"Ich bin Katholik und habe eine Reihe von Aufsätzen über die römisch katholische Liturgie geschrieben, aber das ist nicht mein Hauptgeschäft - das besteht im Schreiben von Romanen. Daß diese Romane nicht 'katholisch' seien, meinen einige Leser hin und wieder verwundert feststellen zu sollen und verbinden dies mit der Anregung, ich könnte doch endlich auch einmal einen 'katholischen Roman' schreiben. Es fällt mir nicht leicht, meine Antwort darauf  kurz zu fassen. Ich habe mir deshalb einmal Gedanken gemacht, worin genau das Problem des 'katholischen Romans' für mich besteht.“


R20 Indonesien 2022: REVEALING & NURTURING RELIGION AS A SOURCE OF GLOBAL SOLUTIONS

Mit einer Rede von RaT-Mitglied Rüdiger Lohlker

 

2. - 3. November 2022

Veranstaltungsort: Grand Hyatt, Bali
Das G20-Religionsforum nutzt den Gipfel der "Gruppe der 20" (G20), ein jährliches Treffen der wirtschaftlich stärksten Nationen der Welt, um sicherzustellen, dass Religion im 21.

Das Programm finden Sie hier.


Feier zu Ehren von Univ.-Prof. Sieglinde Rosenberger

 

13. Oktober 2022

Sky Lounge Universität Wien, Oskar-Morgenstern-Platz 1

Zum Programm


Die Geschichte des modernen Tantra zwischen bengalischer Lokaltradition und globalen Verflechtungen

 

10. Oktober 2022, 16:30 Uhr

PD Dr. Julian Strube: Semestervortrag der Österreichischen Gesellschaft für Religionswissenschaft (ÖGRW)

Veranstaltungsort: Sitzungssaal des Dekanats der Katholisch-Theologischen Fakultät Universitätsring 1 (Stiege 8, 2. Stock), 1010 Wien

Link zum Flyer.


Poetikdozentur: Elisabeth Schmidauer: Lesung und Gespräch über den Roman "Fanzi" (Picus, 2021)

 

11. Oktober 2022, 19 Uhr

Veranstaltungsort: Buchhandlung Herder, Wollzeile 33, 1010 Wien

"Fanzi" ist ein höchst außergewöhnlicher Roman, packend und berührend, mit großem Tiefgang. Wie wirken Schuldgefühle über Generationen: Ist es möglich, nach Jahrzehnten noch mit einem Schicksal Frieden zu schließen? Eine Geschichte über den Krieg, über die Nachkriegsgeneration, aber auch über unsere Gegenwart.

Lesen Sie den Beitrag von Dr. Tobias Mayer.


BUCH PRÄSENTATION (JRAT SUPPLEMENTA VOLUME 2)

Paolo Costa: The Post-Secular City

 

 

11. Oktober 2022, 12 - 13 Uhr
Veranstaltungsort: Online


Ist es wirklich möglich, eine Debatte über ein so kontroverses Thema wie das Schicksal der Religion in der Moderne objektiv zu gestalten? Wie viele umstrittene theoretische Entscheidungen sind dazu nötig? Und, im Nachhinein betrachtet, brauchten wir sie wirklich?
Der Autor wird diese Fragen mit Matteo Bortolini, Professor für Allgemeine Soziologie an der Universität Padua, diskutieren.
Registrieren Sie sich hier.


Parting of the Ways. The Variegated Ways of Separation between Jews and Christians and its Consequences for Modern Jewish-Christian Dialogue

 

Internationale Konferenz, 05.-08. September 2022

Veranstaltungsort: Sitzungssaal, Katholisch-Theologische Fakultät der Universität Wien, Schenkenstraße 8–10, 1010 Wien

 

Link zum Programm.